-Schulungen zu pädagogischen Themen zugeschnitten auf Bedürfnisse der Ehrenamtler*innen
-Beratung für Ehrenamtler*innen und Patenkinder
-Feiern für die ehrenamtlichen Kolleg*innen als Dankeschön
- Kostenersatz für einen Erste-Hilfe-Kurs an
Die Stiftung verfügt eigenständig über einen regelmäßigen Zufluss von …….., wir können unsere Kosten für die Stiftung selber decken. Wir versichern Ihnen, dass Ihr gespendetes Geld zu 100 Prozent in unsere Projekte für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einfließt. Selbstverständlich erhalten Sie für jede Spende eine Spendenquittung.
Manchmal gibt es auch Beziehungen, in denen „die Chemie“ einfach nicht stimmt. In solchen Fällen macht es Sinn, die Patenschaft zu beenden. Dies gilt sowohl für Pat*innen als auch Patenkinder.
Sollten in der Begleitung Ihres Patenkinds Unstimmigkeiten auftauchen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich an die Leitung der Bettina-Heüveldop-Stiftung zu wenden. Dies gilt auch für den Fall, dass Ihr Patenkind die mit Ihnen vereinbarten Zeiten nicht einhält.
Bezüglich Vereinbarungen und Pünktlichkeit vertreten wir von Stiftungsseite die Ansicht, dass Beziehungen am besten wachsen, wenn Menschen zuverlässig und verbindlich miteinander umgehen, das heißt, „wir können uns aufeinander verlassen“. Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Stiftung gilt, dass diese ihre Zeit einem anderen Menschen zur Verfügung stellen, diese quasi verschenken, somit ist für uns selbstverständlich, dass die Patenkinder bzw. deren Erziehungsberechtigte ebenfalls verpflichtet sind, diese Zeiten einzuhalten.
Ihre Ansprechpartnerin ist die Stiftungsleitung, die Ihnen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 09.00-11.00 Uhr telefonisch sowie nach Vereinbarung persönlich zur Verfügung steht.
Nein, sie bekommen Ausflüge für Ihr Patenkind und sich selbst durch die Stiftung finanziert. Hinzu kommt noch eine Aufwandsentschädigung, die sich an den individuellen Anfahrtskosten orientiert.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern nicht über ausreichende Mittel verfügen, damit ihre Kinder Hobbies und Talenten nachgehen können. Aber auch Kinder und Jugendliche, deren Eltern nicht über die notwendigen zeitlichen Kapazitäten verfügen, um ihr Kind zu begleiten.
Die Stiftung wird sich allerdings aktuell (Stand Frühjahr 2022) für eine längere Zeit auf die Integration ukrainischer Kinder konzentrieren.
Wir sind eng mit anderen Institutionen vernetzt und diese wenden sich an uns. Eine Einrichtung schlägt uns Kinder oder Jugendliche vor, die eine ehrenamtliche Begleitung oder finanzielle Unterstützung benötigen.
Solche Fragen oder Ihre Ideen und Visionen lassen sich gut in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem zukünftigen Patenkind klären. Es soll Ihnen genauso Freude bereiten, deswegen ist es wichtig, dass Sie Ihre Stärken und Interessen einbringen.
Wir haben für Sie eine Liste mit verschiedenen kostenfreien und kostenpflichtigen Möglichkeiten zusammengestellt. Es ist mit Sicherheit für Jeden etwas Schönes dabei!!
Hier stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei dem Kind zu Hause, mit Einverständnis der Personensorgeberechtigten können Sie Ihr Patenkind auch bei Ihnen zu Hause oder in den Räumlichkeiten unserer Kooperationseinrichtungen treffen.
Wir begleiten Kinder ab Kindergartenalter bis zum jungen Erwachsenenalter.
Selbstverständlich, dafür haben wir Verständnis. Es muss immer für beide Seiten passen.
Im persönlichen Gespräch mit Ihnen, Ihrem Patenkind und der Stiftungsleitung werden im gegenseitigen Einvernehmen Zeiten vereinbart, zu denen Sie sich treffen möchten.
Es kann natürlich immer etwas dazwischenkommen: Sind Sie verhindert, sagen Sie bitte ab, das gleiche gilt für Urlaubs- und Ferienzeiten.
Das entscheiden Sie als ehrenamtliche Kolleg*in selbst, je nachdem, wie viel Zeit Sie für Ihr Patenkind einbringen können und möchten.
Ganz einfach: Jede Menge Herzenskompetenz und den Wunsch, mit Ihrem Patenkind gemeinsam Zeit zu verbringen und diesem Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln sowie Interesse an seiner Person zu schenken.
Nach dem Humboldtschen Bildungsideal ist Bildung mehr als die reine Aneignung von Wissen. Wertebildung, Kreativität, Individualität und Persönlichkeit sowie die Entwicklung von Talenten spielen eine ebenso große Rolle. Bildung als ein Prozess der Individualisierung, durch den der Mensch seine umfassende Persönlichkeit ausbilden kann.
Der Begriff Bildung ist sehr vielschichtig zu sehen. Wissen, Intellektualität und Kultiviertheit stehen für Bildung – doch auch die individuelle Persönlichkeit spielt eine große Rolle.
Unter Teilhabe als Teil der Bildung verstehen wir:
Dies impliziert Besuche im Theater, in Vereinen, im Kino, im Café, jedoch aber auch Ausflüge in den Wald, an Seen, auf Spielplätze oder andere schöne Orte, die das Patenkind interessieren.
Bildung kann auch kreatives Schaffen heißen, ob an der Werkbank oder Basteln.
Nein, wir sind nicht gebunden und gehören auch keinen sonstigen Gruppierungen an. Es sind alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen willkommen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Konfession, ihrer Nationalität oder ihres sozialen Status. Gleiches gilt für unsere ehrenamtlichen Kolleg*innen, den Pat*innen.